BOSV News Flash – 26.10.2019
Informationsabend des Berner Oberländischen Skiverbandes
Der diesjährige Informationsabend des Berner Oberländischen Skiverbandes (BOSV) fand am 26. Oktober 2019 nun schon zum dritten Mal in der Turnhalle in Oey-Diemtigen statt. Rund 120 Anwesende kamen unter anderem auch in den Genuss eines eindrücklichen Vortrages des Profi-Alpinisten Stephan Siegrist.
Präsident Johny Wyssmüller begrüsste die Anwesenden und begann zugleich, in Anbetracht durch den Weltcup Debut Sieg der 17-jährigen Neuseeländerin Robinson, mit der Feststellung, dass offensichtlich nicht zu früh mit dem Leistungssport begonnen werden kann… Er unterstrich zudem die Wichtigkeit der vom BOSV festgelegten Kaderstrukturen aufgrund der neusten Entwicklung im Bereich Ski Alpin der Herren auf Stufe der Nationalen Leistungszentren (NLZ). Weiter erinnert Wyssmüller über das fortlaufende Bestreben des BOSV, weiterhin das Maximum der finanziellen Ressourcen in den Leistungssport einfliessen zu lassen.
Toni Burn, Chef Leistungssport Langlauf und Biathlon, blickte anhand von Anekdoten auf seine 10-jährige Zeit im BOSV zurück. Mit Blick auf die kommende Saison beschrieb Burn die Wichtigkeit der Einstellung der Leistungssportler, damit diese Ihre Erwartungen erfüllen können. Dabei bilden Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer die Kernelemente. Er stellte dazu leider auch fest, dass acht von zehn Athleten beim Anwenden des Wissens zum Erreichen dieser Elemente oft scheitern. Burn schloss seine Ausführungen mit dem Hinweis auf die anstehenden, Nordischen Grossanlässe in der Schweiz, der Junioren WM Lenzerheide sowie der Jugendolympiade Lausanne.
Philippe Brand, Chef Leistungssport berichtete über die Tätigkeiten der Equipe West in der zwei Athleten des BOSV Mitglied sind und stellte den Wiederbeginn der Nordischen Kombination in Kandersteg vor. Brand schloss mit den jüngsten Erfolge unserer BOSV Athleten an den Schweizermeisterschaften vor 2 Wochen ab. Sandro Hauswirth ist Juniorenschweizermeister, während der BOSV in der Mannschaftswertung den Vizemeistertitel holte.
Marc Gürber war in Vertretung von Alex Hüsler, Cheftrainer Freeski, in Oey-Diemtigen und stellte die Aktivitäten seiner Schützlinge in einem actiongeladenen Video den Anwesenden vor.
Andreas Steffen, Chef Skicross, illustrierte seinen Ausblick in die vierte Saison seines Teams anhand von verschiedenen Bildern und schloss seine Ausführungen mit einer SRF Dokumentation über Ryan Regez, der diese Saison im Weltcup angreifen möchte. Regez sprach zudem kurz persönlich zu den Besuchern und erklärte das Tragen der Sonnenbrille als Schutz infolge eines kleineren Training-Malheurs.
Raymond Bettschen, Chef Regionalrennsport stellte den Rennkalender des Regionalrennsports Ski Alpin vor und animierte ehemalige Leistungssportler dazu, die Rennski noch weiter zu benutzen, denn diese Saison finden zahlreiche Veranstaltungen im Berner Oberland statt wofür sich Bettschen bei allen Organisatoren herzlich bedankte.
Monika Amstutz, Chefin Leistungssport Alpin und Ausbildung begann mit einem Dank an alle innerhalb Ihres Teams für die grossartige Zusammenarbeit. Dieses Jahr trainierte der älteste JO Jahrgang das BOSV JO Kaders erstmals vereinzelt zusammen mit dem Juniorenkader des BOSV. Mit dem Ziel, die Athleten sauber auf den extrem harten Übertritt zu den Junioren optimal vorzubereiten. Da nach Abschluss dieser Saison bei den Herren erstmals keine JO-Abgänger direkt ins NLZ selektioniert werden können, rückt die Wichtigkeit des JO-Kaders im BOSV nun verstärkt ins Zentrum und verdeutlicht die Notwendigkeit einer derartige Kaderstruktur in unserem Verband. Dabei bleibt die Arbeit der RLZ nicht weniger wichtig, weil dies nun auch auf dieser Stufe neue Herausforderungen nach sich ziehen wird.
Weiter erläuterte Amstutz, dass innerhalb ihres Ressort auch im Bereich Berufs- und Schulausbildung vermehrt eine nachhaltige Netzwerkarbeit die ersten Früchte zu tragen scheint. Es ist ausserordentlich wichtig, dass für den Athleten im Zentrum seines Werdegangs, alle Elemente harmonisch ineinander greifen, damit gesteckte Ziele zum gewünschten Erfolg führen. Anschliessend übergab Sie unter Applaus unserem Gastreferenten, dem Profibergsteiger Stephan Siegrist, das Wort.
Stephan Siegsrist ist kein Unbekannter im professionellen Bergsport. Der Berner Oberländer stellte sich den Anwesenden in einem kurzen Videoclip vor und erklärte wie sein Hobby schlussendlich zum Beruf wurde. Der Vortrag war derart gegliedert, damit die jungen Zuhörer anhand eindrücklicher Beispiele sehen konnten, wie Grenzerfahrungen dazu führen können, einen Vermeintlichen Misserfolg doch noch zum Erfolg verändern zu können. Dabei untermalten Videosequenzen aus seiner Expedition im Norden Indiens ungefiltert den Alltag in seinem Beruf. Dabei spielte die richtige Einschätzung der Situation eine zentrale Rolle, damit auch über einen unkonventionellen Umweg das Ziel, einen 6200 m Gipfel doch noch erreicht wurde. Die zahlreichen Fragen zeigten, dass jeder in der Halle gefesselt waren…und das sich im Nachgang dieses Vortrages manch einer eine Erkenntnis für sich persönlich nach Hause mitnehmen konnte.
Bevor es zum Apéro ging, richtete Finanzchef Thomas Jampen seinen Dank an alle Referenten, Trainer, Funktionäre und Helfer und wünschte allen einen erfolgreichen, unfallfreien Winter.
Bericht: Beat Knutti (Medienchef)
Bilder: RK-Photography
Stefan Siegrist, Profibergsteiger
Stefan Hubacher, Thomas Jampen, Stefan Siegrist, Johny Wyssmüller