Dabei – ganz vorne
Was mit einem regionalen Projekt zur Förderung lokaler Skitalente begann, wurde schrittweise zu einem Schule und Training verbindenden Konzept für das Saanenland und Obersimmental weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit Schulinspektorat und Erziehungsdirektion, aber auch mit Swiss Ski und Swiss Olympic, wurde dieses weiter aufgebaut, so dass es 2009 von Swiss Ski das Label «Regionales Leistungszentrum Ski Alpin BOSV Gstaad» erhielt; als drittes RLZ schweizweit.
Das Einzugsgebiet des RLZ Gstaad umfasst die Amtsbezirke Saanen, mit den Gemeinden Saanen, Gsteig und Lauenen, und im Obersimmental, mit den Gemeinden Lenk, St. Stephan, Zweisimmen und Boltigen.
Nähe – unsere Stärke
SkirennfahrerInnen sollten ihren Wohnort möglichst nahe bei ihrer Trainings- und Ausbildungsstätte haben. Insbesondere in der Kernzone des RLZ Gstaad ist dies der Fall: In jeweils zwanzig Minuten gelangen die AthletInnen von jedem dieser Orte zum anderen. Dadurch geht ein Minimum an Zeit an unproduktive, lange und damit ermüdende Fahrten verloren. So bleibt mehr Zeit für Schularbeiten, Regeneration, Freizeit und nicht zu vergessen – soziale Kontakte.
Die durch diese Extrazeit gewonnene Lebensqualität schafft entspanntere und zufriedenere Jugendliche, die letztendlich leistungsfähiger sind: Ein Plus für Schule und Skirennsport.
Dabei – ganz vorne
Was mit einem regionalen Projekt zur Förderung lokaler Skitalente begann, wurde schrittweise zu einem Schule und Training verbindenden Konzept für das Saanenland und Obersimmental weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit Schulinspektorat und Erziehungsdirektion, aber auch mit Swiss Ski und Swiss Olympic, wurde dieses weiter aufgebaut, so dass es 2009 von Swiss Ski das Label «Regionales Leistungszentrum Ski Alpin BOSV Gstaad» erhielt; als drittes RLZ schweizweit.
Das Einzugsgebiet des RLZ Gstaad umfasst die Amtsbezirke Saanen, mit den Gemeinden Saanen, Gsteig und Lauenen, und Obersimmental, mit den Gemeinden Lenk, St. Stephan, Zweisimmen und Boltigen.